DIE PERSONALIEN
Durch die zahlreichen Ausfälle vom Vortag mussten die Klagenfurter mit einigen angeschlagenen Spielern antreten, einzig Pascual Fina war nicht fit genug für einen Einsatz. So kam man immerhin auf 15 Feldspieler, im Tor startete – wie bereits am Samstag in Ungarn - Noah Vallant.
DAS SPIEL
Wie auch am Samstag legten die Rotjacken einen fulminanten Start hin: Schon nach 14 Sekunden war es Peter Mack, der den KAC Floorball in Führung bringen konnte, Luca Wurmitzer legte zwei Minuten später zum 2:0 nach. Dem postwendenden Anschlusstreffer der Dragons folgte einige Minuten später der unglückliche Ausgleich, die Rotjacken fanden jedoch durch Tim Deisinger noch vor der ersten Pause die richtige Antwort darauf. In Abschnitt zwei ging es dann Schlag auf Schlag: Nikita Münch (PP), Sebastian Flaschberger und Alexander Apold erhöhten das Torkonto der Klagenfurter auf sechs Treffer, ehe die Dragons ein kleines Lebenszeichen von sich gaben. Durch zwei weitere Tore durch Simon Krametter und Maximilian Mörtl ging man schlussendlich mit einer 8:3-Führung in die zweite Pause. Zurück im Spielgeschehen, erhöhten Mitja Beuthe (Penalty Shot) und Tobias Grabner das KAC-Torkonto auf ganze zehn Treffer. Den Schlusspunkt setzten dann noch die Gastgeber, die vier Minuten vor Spielende im Powerplay erfolgreich waren.
FAZIT & AUSBLICK
Damit fanden die Rotjacken eine versöhnliche Antwort auf das aus der Hand gegebene Spiel gegen Komárom und bleiben damit zumindest in der Bundesliga mit drei Siegen aus drei Spielen makellos. Die nächste Chance auf IFL-Punkte gibt es bereits am kommenden Samstag (25. November 2023, 17:00 Uhr), wenn der VSV Unihockey im Rahmen des Kärntner Derbys in Klagenfurt gastiert.